Stephan Noy
kumpewo@gmail.com
2020-04-30
Die App verwendet Kalenderdaten, die auf dem Endgerät gespeichert sind. Dazu ist die Android-Berechtigung Kalender erforderlich. Es wird ausschließlich lesend auf die Kalender zugegriffen.
Um vom Benutzer exportierte Programmeinstellungen wieder in die App zu laden, kann es unter Umständen nötig sein, allgemeinen Lesezugriff auf Dateien anzufordern. Dies gilt nur dann, wenn die exportieren Daten über eine Dritt-App bereitgestellt werden (z.B. ein Dateimanager) und dabei anstelle des Datei-Inhalts nur Dateinamen übermittelt werden.
Im operativen Einsatz der App wird die Datei-Lese-Berechtigung weder benötigt noch angefragt.
Es werden ausschließlich diejenigen Dateien gelesen, die der Benutzer ausdrücklich zu diesem Zweck an die App übermittelt. Wenn es sich nicht um von der App selbst erstellte Konfigurationsdateien handelt, wird die Verarbeitung abgelehnt.
Der einzige Zweck dieser App ist die Bereitstellung einer Terminübersicht in Form eines sogenannten Home-Screen-Widgets, also einer ständig verfügbaren Ansicht, die ohne einen expliziten Start der App jederzeit eingesehen werden kann.
Dazu liest sie die vom Benutzer festzulegenden Kalender und ermittelt alle Termine, die zu den vom Benutzer festgelegten Kriterien (Zeitraum) passen. Zur Darstellung der Übersicht werden nur die Titel sowie die Start- und Endzeitpunkte der Termine gelesen. Zugriffe auf weitere Termindaten wie Notizen, Orte oder Teilnehmer erfolgen nicht.
Die erfassten Daten bleiben nur solange im Speicher, wie sie für die Darstellung in der Übersicht benötigt werden. Alle zwischenzeitlich gelesenen Daten, die sich nicht für die Anzeige eignen (z.B. außerhalb des Zeitraumes), werden sofort wieder aus dem Speicher entfernt.
Im nicht flüchtigen Speicher werden nur die laufenden Nummern der Kalender zusammen mit den Darstellungsfarben der Kalender gespeichert, nicht aber deren Namen oder die zugehörigen Accounts.
Eine nicht flüchtige Speicherung von Terminen erfolgt nicht.
Die App nutzt die seit der Androidversion 6 Marshmallow (API-Level23) mögliche Datensicherung in das Google Drive. Dabei werden die Konfigurationseinstellungen so abgelegt, dass sie bei einer erneuten Installation wiederhergestellt werden können.
Dieses Backup umfasst nur die Einstellungen, die der Benutzer selbst vornehmen kann, aber nicht die Termine!
Über die Systemeinstellung kann die App von dieser automatischen Datensicherung ausgenommen werden, ohne ihre Verwendung zu beeinträchtigen. Sie müsste dann lediglich nach einer erneuten Installation wieder neu konfiguriert werden.
Eine Übermittlung von Terminen an andere Apps oder andere Geräte gleich welcher Art erfolgt nicht.